2,5-Weg Standlautsprecher SON

Bestückung: 2x 20cm PHL Bass-Mitteltöner E20-2460 (K&T Test) mit Papiermembran, ESS Air-Motion Transformer,

Gehäuse: Bassreflexgehäuse mit 2x21l.

Technische Daten:
Wirkungsgrad: ca. 95dB/W/m
Frequenzbereich: 50-20.000Hz
Impedanz: 4 Ohm
Belastbarkeit: 350W

Die Entwicklung dieser Box entstand eigentlich aus der Not heraus, dass ich eine Klang und Ton ProjeKT aufbauen wollte, das Gehäusematerial auch schon hatte, mir ein Kunde aber die letzten dafür nötigen Focal Tieftöner "abschwatzte". Da damals keine passenden neuen Treiber in Sicht waren und der Markt auch sonst keine 20er Tieftöner mit hohem Wirkungsgrad und ausreichend weitreichendem Frequenzgang hergab, reifte der Gedanke, es mit den gerade neu erschienenen 20er Chassis von PHL zu versuchen. Aus den Simulationen der verfügbaren Chassis kristallisierte sich der E20-2460 als der am besten geeignete heraus. Die E-Serie hat im Vergleich zur B-Serie eine etwas höhere Resonanz, dafür aber eine leichtere Membran, die Impulsen besser folgt, und einen erweiterten Frequenzbereich. Auch wird dieses Chassis von PHL als einziges der B- und E-Serie mit dem Attribut "Very High Sounding Quality" gekennzeichnet. Eine Messung des Treibers bestätigte, dass die Wahl ein Treffer war. Der Test des 2460 in Hobby-Hifi und auch in der Klang & Ton bestätigte meine Messungen. Die K2 Verzerrungen liegen im Übertragungsbereich bei 90dB Schalldruck bei 0,2%, ebenso wie die akustisch schädlicheren K3 Verzerrungen. Auch bei der 95sB Messung aus der K&T blieb der Klirrfaktor unter 0,3%. Der Wirkungsgrad eines 2460 liegt im Grundtonbereich bei 91dB/W/m, bei 1kHz bei 95dB. Im Paar, wie Sie hier verwendet werden erreicht die Box einen Wirkungsgrad von etwa 95dB/W/m.Für die Entwicklung der Weiche galt: Es sollten möglichst wenig Bauteile im Signalweg liegen, was Aufgrund des im Nutzbereich (Trennung bei 1,8kHz) sehr linearen aber stetig ansteigenden Frequenzgangs möglich war. Die Spule (6dB/Oktave Trennung) wurde daher relativ groß, um den Anstieg abfangen zu können. Die Membranresonanzen, die ab etwa 3kHz im Kilohertz-Rhythmus auftreten, konnten so mit Saugkreisen bedämpft werden; insgesamt wurden auf die ersten 4 Resonanzen scharf wirkende Kreise gelegt, was einen sehr gleichmäßigen Abfall der Filterflanke zur Folge hatte.
Der Zweite 2460er wird nur bis etwa 400Hz eingesetzt (auch nur mit einer Spule abgetrennt), um erstens im Mittenbereich nur eine Schallquelle zu haben (Zwei parallel betriebene verursachen Interferenzen in der vertikalen Abstrahlung) und Zweitens die Bassschwäche eines einzelnen auszugleichen.

Auch der AMT wurde lediglich mit einem Kondensator im Signalweg getrennt (6dB/Oktave elektrisch). Aus seinem natürlicher Abfall unterhalb von 1.500Hz resultiert dann ein akustisch steiler wirkendes Filter.  Der AMT ist lediglich mit einem Widerstand von 2,2 Ohm im Pegel reduziert.

 

Eine kleiner Nachteil musste bei diesem Konzept allerdings in Kauf genommen werden: Tiefbassorgien sind mit solchen Chassis (leider) nicht möglich, obwohl sie es aufgrund des maximal möglichen Membranhubs könnten, aber auf Grund der straffen Einspannung der Membran und somit relativ hoher Resonanzfrequenz nicht können. Tiefer als 60Hz geht es leider theoretisch nicht, obwohl auch darunter noch Pegel abgegeben wird (siehe unten). Dafür entschädigt die Box mit einer extrem guten Feindynamik und auch (gerade) in leisen Passagen und kleinen Besetzungen sehr guter Durchhörbarkeit. Z.B. Stimmen und akustische Gitarren werden sehr realistisch dargestellt, was auch jeder, der die Box hören "durfte" bestätigte. Auszüge aus dem K&T Test: Weichenkommentar - Klang - Fazit. Der komplette Test ist in der Klang & Ton 4/2005 nachzulesen.

Wem das Tieftonfundament nicht genügt, kann natürlich die untersten 1-2 Oktaven einem POTENTEN (absichtlich groß geschrieben!) Subwoofer überlassen. Ein (1) 25er Sub ist definitiv unterdimensioniert. Ab 30cm (natürlich pro Seite einen) fängt die Sache an Interessant zu werden - aber bitte keine aus der Kategorie "Bleischwere Membran für Minigehäuse". Die sind sicherlich nicht geeignet. Eine Ausnahme ist der Ciare 12.00SW, der nicht unbedingt den genannten angehört, sich aber, trotz der schweren Membran, wegen seines extrem starken Magneten ganz gut eignet. Um den zu betreiben ist allerdings schon etwas Leistung erforderlich. Optimal eignen sich 15"er aus dem Beschallungssektor, z.B. Beyma 15K200, LX60, RCF L15P200, 18Sound 15ND930 oder als Mercedes der PHL B30-5010, der eine für PA-Tieftöner dieser Größe recht niedrige untere Grenzfrequenz hat (38Hz aus 90l).
Die Bassreflex-Abstimmung der Son kann im Betrieb mit einem Sub etwas höher gelegt werden, ebenso kann das Gehäusevolumen auf etwa 15l verkleinert werden. Die Trennung zum Sub kann dann bei 70Hz liegen. 

Da der Tief-Mitteltöner auf Ohrhöhe sitzt, strahlt der AMT etwas zu hoch. Abhilfe schafft hier ein in der Neigung verstellbares Montagebrett.

 

 



Frequenzgänge der Son:
Anmerkung: Die Pegel sind nicht kalibriert!

Frequenzgang 1 und Impedanzverlauf (zum Vergrößern anklicken)

Grün: Messung inklusive Raumeinflüssen. Die Unregelmäßigkeiten im Bass- und Grundtonbereich entstehen durch Interferenzen des Direktschalls mit reflektiertem Schall.
Gelb: Messung, die die Raumeinflüsse ausschließt.
Der Anstieg im Hochtonbereich ist beabsichtigt und nicht schädlich. Durch die enge vertikale Abstrahlung des AMT ist der "Raumfrequenzgang" linear.
Blau: Impedanzgang. Reine 4-Ohm Box, auch für Röhrenverstärker geeignet.
 Frequenzgang 2 (zum Vergrößern anklicken)
 
Grün: Frequenzgang der Bässe im Nahbereich gemessen.
Gelb: Frequenzgang an der Reflexöffnung des Bass-Mitteltöners.


 

   
Frequenzgang 3 mit Real-Time Analyzer am Abhörplatz mit Behringer DSP8024 gemessen. (zum Vergrößern anklicken)

RTA-Messung

 

Bauplan (zum Vergrößern anklicken)

Home


Seitenanfang

Letzte Aktualisierung 18.06.2006
Durch Dieter Achenbach