2-Weg Standlautsprecher
Bestückung: 20cm
PHL Bass-Mitteltöner B20-2002 (Klang +
Ton Test) mit Kohlefasermembran, Vifa Ringradiator mit StereoLab
Horn
Gehäuse: Bassreflexgehäuse mit 30l Netto.
Technische Daten:
Wirkungsgrad: ca. 88dB/W/m
Frequenzbereich: 45-22.000Hz
Impedanz: 8 Ohm
Belastbarkeit: 150W
Das Ziel
Musik mit angemessener Dynamik wiederzugeben war ein Ziel bei der Entwicklung der Aspekt. Dabei sollte die Verfärbungsfreiheit aber nicht geopfert werden. Drittes Kriterium: Der Preis sollte im vernünftigen Rahmen bleiben.
Die Lösung
Chassis
mit 17cm Korb schieden aus. Der geforderte
Wirkungsgrad lässt sich nur unter Verzicht auf Tiefgang erreichen –
Subwoofer
wären notwendig. 25er haben Defizite im Mittenbereich, klingen da nicht
mehr
gelöst. Vor allem bündeln sie den Schall im Übertragungsbereich schon
merklich.
Unausgewogene Wiedergabe im Raum wäre die Folge. Schließlich kam die
goldene
Mitte zum Einsatz - ein PHL B20.2002 mit 20cm Korb. Die Bündelung bei
einem
Winkel von 30° setzt hier erst oberhalb von 1,5kHz ein - ein
vertretbarer
Kompromiss. Sein Wirkungsgrad: 90dB/W/m.
Als
Hochtöner kommt in der Aspekt SLXT ein
Ringradiator der Firma Vifa mit einem speziell auf diesen Hochtöner
angepassten
Kurzhorn von StereoLab mit 12cm Durchmesser zum Einsatz. Er passt von
der
Empfindlichkeit (92dB/W/m) und vom Abstrahlverhalten vorzüglich in das Konzept.
.
Der Klang
Kurz und knapp:
Unspektakulär. Eine Box, die weder
im Tiefton- noch im Hochtonbereich übertreibt. Sie spielt jede Art von
Musik
ausgewogen. Stundenlanges, fesselndes Musikhören ist ihr Metier.
Leichtfüßig
gibt sie alle Details wieder. Der Bass ist nicht extrem tief, dafür
staubtrocken und knackig, weshalb sie insbesondere auch für kleinere
und
basskritische Räume bestens geeignet ist.
Stimmen reproduziert sie sehr natürlich und ausdrucksstark. Ebenso
überzeugt
sie durch eine gute räumliche Abbildung und exakte Fokussierung.
Mit der optional erhältlichen Impedanzkorrektur eignet sich die Aspekt
SLXT
auch gut für den Betrieb mit Röhrenverstärkern.
Das Gehäuse
Die Standbox hat im
inneren
einen schräg gestellten Teiler, der mehrere Funktionen hat. Er
verringert das
Gehäusevolumen auf das notwendige Maß, und bietet so auch einen gegen
Schalleinwirkung geschützten Einbauort für die Frequenzweiche. Durch
die
Schrägstellung werden Gehäuseresonanzen wirksam bekämpft und
garantieren einen
verfärbungsarmen Mittenbereich.
Trennung bei ca. 2000Hz. So wenig wie möglich und so viel wie
nötig lautete die Vorgabe.
Seitenanfang ![]() |
Letzte Aktualisierung 02.11.2010
Durch Dieter Achenbach